Die Klinik im Hotel – aufmerksam und kompetent
Die Klinik Schützen Rheinfelden ist seit über 40 Jahren eine der führenden Privatkliniken für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie in der deutschsprachigen Schweiz.
Die medizinische Fachkompetenz konzentriert sich auf die Behandlung von Menschen mit Depressionen, Angst- und Zwangs-Krankheiten, in Krisen oder mit Belastungsreaktionen (beispielsweise bei Arbeitsplatzkonflikten, bei Burnout, nach Verlusten oder traumatisierenden Erfahrungen), mit Persönlichkeits- und Essstörungen, mit (chronischen) Schmerz-Erkrankungen sowie mit psychischen Krankheiten bei Krebs (Psychoonkologie).
Klinik und Hotel unter einem Dach – das Klinik-im-Hotel-Konzept
Auf der Basis unseres Klinik-im-Hotel-Konzepts erfahren Patientinnen und Patienten in der Klinik ausgezeichnete medizinische Kompetenz mit hoher Aufenthaltsqualität. Die stationären Abteilungen der Klinik Schützen Rheinfelden sind in den drei historischen, hochwertigen Hotels der Schützen Hotels Rheinfelden situiert, die auch externen Gästen Platz bieten. Die Hotellerie trägt durch ihren hohen Komfort und ihre wohltuende Umgebung zu Wohlbefinden und Genesung von Patientinnen und Patienten bei.
Herzlich willkommen in der Klinik Schützen Rheinfelden.
Dr. med. Hanspeter Flury, Chefarzt und Klinikdirektor
Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Chefarzt und Klinikdirektor
Vorsitzender der Geschäftsleitung
Fachärztin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Allgemeinmedizin (D)
Stv. Chefärztin
Leiterin Ambulatorium Rheinfelden
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Leitende Psychologin, Abteilung für individuelle Psychotherapie
Unsere Ziele
Wir behandeln psychisch und psychosomatisch kranke Menschen psychotherapeutisch und somatisch mit intensiven, modernen Therapieprogrammen. Wir fördern Ihre Gesundung und Ihre individuellen Ressourcen, steigern Ihre Lebensqualität und bereiten die Rückkehr in Ihr vertrautes Umfeld sorgfältig vor. Als Patientin oder Patient stehen Sie im Zentrum unserer Arbeit.
Unser Menschenbild
Unser Menschenbild ist ganzheitlich. Wir verstehen Krankheit und Gesundheit nicht als streng abgegrenzte Bereiche. Wir behandeln die Krankheiten unserer Patientinnen und Patienten im Wissen und Vertrauen auf deren gesunde Seiten, welche den Menschen als Ganzes ausmachen und für eine Genesung wichtig sind. Darauf bauen wir unsere Behandlungen auf. Partnerschaftlich mit Ihnen.
Unsere Behandlungsmethoden
Der individuelle Mensch steht im Zentrum unserer Aufmerksamkeit, mit seinen kranken und seinen gesunden Seiten, seinen Schwierigkeiten und seinen Ressourcen. Unser Menschenbild ist ganzheitlich, psychosomatisch: Wir erfassen und gewichten körperliche, seelische, soziale und geistige Aspekte jedes Menschen.
Unsere Behandlungen zielen darauf, Krankheitssymptome zu bessern, das Leiden unserer Patientinnen und Patienten zu lindern, ihre seelische Entwicklung zu fördern, Lösungen für ihre Schwierigkeiten zu finden, ihre soziale Lebenssituation zu verbessern sowie ihre Selbständigkeit und Reintegration zu fördern.
Die therapeutische Beziehung zu unseren Patientinnen und Patienten ist uns entscheidend wichtig. Wir begegnen ihnen wertschätzend, offen, zugewandt, respektvoll und ressourcenorientiert.
Patientinnen und Patienten sind für uns entscheidende, aktive Kooperationspartner. Wir informieren sie klar über unser Fachwissen und dessen Grenzen. Wir pflegen und fördern mit ihnen partnerschaftlich Transparenz, klare Kommunikation, Dialog und Zusammenarbeit.
Hohe Qualität ist und bleibt unser Anspruch: Darum richten wir unser Qualitätsmanagement in allen Bereichen auf das EFQM Excellence-Modell (European Federation of Quality Management) aus. Bereits zum zweiten Mal in Folge haben wir 2022 die Stufe Recognised for Excellence (5-Sterne) erreicht.
Zusätzlich hat die Schützen Rheinfelden AG 2022 erstmals am ESPRIX Wettbewerb teilgenommen und wurde dabei als «Preisträger ESPRIX» ausgezeichnet - mit besonderer Anerkennung für eine herausragend gelebte Wertehaltung.
Eine einzigartige Geschichte
Die Idee, im Kurhotel Schützen in Rheinfelden Klinikbetten für Psychosomatik und Rehabilitation anzubieten, entstand aus der weltweiten Psychiatriereform der 70er Jahre. Damals wurde den grossen psychiatrischen Institutionen vorgeworfen, mehr zu verwahren als zu heilen und deswegen kleinere, heilungsfördernde Behandlungsformen gefordert. Die beiden Gründer, Dr. med. Roland Zihlmann und Dr. med. Walter Byland, empfanden dafür die Hotel-Umgebung als geeignet und verfolgten von Beginn an einen ganzheitlichen, integrativen medizinischen Ansatz.
Diese damals pionierhafte Idee der Integration hat sich seit der Gründung 1982 bewährt. Mehr noch: Gäste wie Patientinnen und Patienten schätzen dieses Konzept gleichermassen. Steigende Besucher- und Buchungszahlen sowie die positive Resonanz von Gästen, Ärztinnen und Ärzten sowie von Krankenversichern sprechen für sich.
Mit dem einzigartigen Klinik-im-Hotel-Konzept ist die Klinik Schützen Rheinfelden heute eine der führenden Privatkliniken für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie in der Deutschschweiz. Dabei beherbergen die Schützen Rheinfelden Klinik & Hotels Menschen mit psychischen Erkrankungen ebenso wie Hotelgäste.
Im Jahr 2022 erhielt die Schützen Rheinfelden AG den «ESPRIX Swiss Award for Excellence 2022». Der Preis zeichnet Unternehmen und Institutionen für ihre nachhaltigen unternehmerischen Qualitäten, umfassende Leistungs- und Innovationsfähigkeit sowie hohe Wettbewerbsstärke und Kreativität aus.
Beim jüngsten EFQM-Re-Assessment im Jahr 2022 wurde die Schützen Rheinfelden AG zudem mit seinen Bereichen Hotellerie und Klinik in der höchsten «Recognised for Excellence»-Stufe mit hervorragenden 5 Sternen ausgezeichnet.
Kurhotellerie in Rheinfelden – ein Rückblick
Die Kurtradition entstand nach der Entdeckung der Salzvorkommen in der Region Rheinfelden im Jahr 1837. Bereits 1846 erhält der damalige Schützenwirt die Konzession zur Verabreichung von Solebädern. Damit entwickelte sich Rheinfelden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und bis zum Ersten Weltkrieg zu einem europaweit bekannten Badekurort. Den Höhepunkt der Kurhotellerie erreichte Rheinfelden um 1900. Damals zählte die Stadt 13 Kurhotels.
Der Kurbrunnensaal aus den 1930er Jahren mit einer Trinkhalle für zwei Mineralwässer ist heute Kultur- und Begegnungszentrum. Im Jahr 1962 eröffnete das Hotel Schützen das erste hoteleigene Sole-Hallenschwimmbad in Europa. Die salzhaltige Lauge wird bis heute aus den Rhein-Salinen in einem eigenen unterirdischen Rohrsystem zugeleitet, mit Wasser angereichert und als Rheinfelder Natursole® für Bäder und Therapieanwendungen eingesetzt. Heute existieren in Rheinfelden noch zwei Solebäder, darunter das Solebad Eden.
Chronologie des heutigen Schützen
2024
- Das Hotel Eden wurde modernisiert und feierte am 4. April seine Wiedereröffnung.
2023
- Am 1. Juni wurde das Hotel Schützen Rheinfelden nach einer vierjährigen Umbauphase feierlich wiedereröffnet und erstrahlt in neuem Glanz. Auch der Schützenkeller öffnete wieder seine Türen als Plattform für kulturelle Veranstaltungen unter der neuen Leiterin Kultur, Doritt Härtel.
- Ein neuer Auftritt macht das gemeinsame Wirken von Klinik und Hotellerie besser sichtbar – mit der Dachmarke «Schützen Rheinfelden Klinik und Hotels». Die Hotels Schützen Rheinfelden, Eden im Park und Schiff am Rhein treten unter der Familienmarke «Schützen Hotels Rheinfelden» auf.
- Neu steht ein identischer Verwaltungsrat allen drei Unternehmen vor: der Schützen Rheinfelden AG, der Schützen Rheinfelden Immobilien AG und der Schützen Rheinfelden Holding AG. Damit können Entscheide umfassender vorbereitet und mitgetragen werden.
2022
- Die Schützen Rheinfelden AG erhält den «ESPRIX Swiss Award for Excellence 2022». Der Preis zeichnet Unternehmen und Institutionen für ihre nachhaltigen unternehmerischen Qualitäten, umfassende Leistungs- und Innovationsfähigkeit sowie hohe Wettbewerbsstärke und Kreativität aus.
- Beim EFQM-Re-Assessment wurde die Schützen Rheinfelden AG mit ihren Bereichen Hotellerie und Klinik wieder mit hervorragenden 5 Sternen ausgezeichnet, der höchsten «Recognised for Excellence»-Stufe. Besonders überzeugt haben die werteorientierte Kultur, die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitenden sowie die unternehmerischen Erfolge.
- Mitte 2022 wurden im christkatholischen Pfarrhaus am Pfarrgässli Rheinfelden weitere Büroräumlichkeiten zugemietet.
2019
- Beim EFQM-Re-Assessment wurde die Schützen Rheinfelden AG mit hervorragenden 5 Sternen ausgezeichnet, der höchsten «Recognised for Excellence»-Stufe.
- Start der Modernisierung und bauliche Erneuerung des Hotels Schützen im August 2019. Diese ist ein Meilenstein in der Geschichte des 150 Jahre alten Gebäudes. Vorgängig Schliessung der gesamten externen Hotellerie und Umzug der beiden Klinikabteilungen aus dem Hotel Schützen ins Hotel Schiff.
- Das Ambulatorium Aarau Klinik Schützen bezieht neue, moderne Räumlichkeiten im Bahnhof Aarau.
2018
- Bezug der Liegenschaft Martinsgasse. Dieses Stammhaus der Aargauer Kantonalbank wurde von der Schützen Rheinfelden Immobilien AG erworben und unter Erhaltung der Aussenmauern neu gebaut. Therapie und Administration der Klinik Schützen sowie der Support arbeiten dort nun unter einem Dach.
- Das Ambulatorium Rheinfelden Klinik Schützen, das im Ärztehaus am Stadtweg untergebracht war, zügelt in die Villa Roniger im Roniger-Park beim Bahnhof Rheinfelden.
2017
- Überführung des Schützen in die bestehende gemeinnützige «Stiftung für psychosomatische, ganzheitliche Medizin Rheinfelden». Die neue Trägerschaft schafft langfristige Sicherheit und Eigenständigkeit. Die beiden Bereiche der Unternehmung, der Betrieb mit Klinik und Hotel sowie die Immobiliengesellschaft, werden sich unter der neuen Trägerschaft weiterhin eigenständig entwickeln.
- Der Elsässerhof an der Bahnhofstrasse - in unmittelbarer Nähe zum Hotel Schützen – wird nach einem Jahr Bauzeit bezogen und neu als Dépendance des Hotels betrieben. Die Abteilung für intensive stationäre Psychotherapie zieht dorthin um.
2016
- Die Schützen Rheinfelden Immobilien AG genehmigt an der Generalversammlung eine Aktienkapitalerhöhung. Damit können Bau- und Renovationsprojekte im Elsässerhof, im Hotel Schützen und im Hotel Eden im Park realisiert und die Liegenschaft Martinsgasse in der Altstadt gekauft werden.
- Miete und Innenrenovation der Villa Roniger im Roniger-Park beim Bahnhof Rheinfelden. Nutzung vorerst als Administrationshaus.
2014
- Die Schützen Rheinfelden AG richtet sich gesamtunternehmerisch am EFQM- Qualitätsmanagement-System aus und erhält die Auszeichnung «Recognised for business excellence» nach EFQM (European Foundation for Quality Management) mit 4 Sternen.
2013
- Im Hotel Eden im Park wird der Achtsamkeitsgarten realisiert. Mit dem Projekt erhält der Park eine inspirierende Erweiterung und bietet Gästen zusätzliche Erholung und Entspannung. Unter Beratung des Natur- und Vogelschutzvereins Rheinfelden und anderer Experten wurden sämtliche Pflanzen sorgfältig ausgewählt. Besucher finden ausschliesslich heimische Gewächse, und die Hochstammbäume sind von Pro Specie Rara.
2012
- Neueröffnung des sanft renovierten Hotels Schiff am Rhein. Die Psychotherapeutische Tagesklinik zieht aus dem Elsässerhof in das neu gemietete und erneuerte, historische Altstadtgebäude Schönauerhof und wird um 10 Plätze auf 24 Therapieplätze erweitert.
2011
- Beitritt zu Swiss Leading Hospitals (SLH).
- Wiedereröffnung der Schützen-Gastronomie nach umfassender Renovation der Küche und des Restaurants.
2010
- Kauf der Liegenschaft Schiff am Rhein durch die Schützen Rheinfelden Immobilien AG.
2009
- Teilung des Unternehmens in eine Immobiliengesellschaft und in eine Betriebsgesellschaft. Die Betriebsgesellschaft übernimmt den Namen Schützen Rheinfelden AG und führt die operativen Geschäftsbereiche Klinik und Hotellerie weiter. Die Immobiliengesellschaft übernimmt die Liegenschaften und stellt sie fortan dem Betrieb in Miete zur Verfügung.
2008
- Die Klinik zählt 82 Betten. Die Hotellerie offeriert 38 Gästezimmer.
2007
- Die Schützen Rheinfelden AG feiert ihr 25-jähriges Jubiläum.
- Schliessung der Klinik-Abteilung für Rehabilitation; Konzentration auf Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie.
2004
- Eröffnung des Ambulatorium Aarau Klinik Schützen.
2000
- Kauf des Hotels Eden im Park. Sanierung der Liegenschaft und Erweiterung der Anzahl Klinikbetten auf 75.
1997
- Eröffnung des Ambulatoriums Rheinfelden Klinik Schützen im Ärztehaus am Stadtweg.
1989
- Kauf des Hotels Schützen. Umbau und Renovation. Die Klinik zählt 50 Betten.
1988
- Erster Vertragsabschluss mit dem Krankenkassenverband; seither Vertragsspital.
1987
- Anerkennung der Klinik durch die Krankenkassen. Der Klinikstatus wird über das Bundesgericht erlangt. Seither auf der Spitalliste des Kantons Aargau.
1982
- Gründung der Schützen Rheinfelden AG und der klinischen Abteilung Schützen mit zwei Ärzten, drei Pflegefachleuten und fünf Betten im Hotel Schützen.